Die Möglichkeiten der Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen erhöht sich durch die digitalen Entwicklungen. Dabei sollten drei Perspektiven beachtet werden.
- DURCH Medien: Hierzu zählt zum Beispiel der Einsatz von assistiven Technologien, die dabei helfen, Beeinträchtigungen auszugleichen. Dazu gehören rutschfeste Unterlagen genauso wie der high-tech Rollstuhl oder die Entwicklung von Apps.
- MIT Medien: Hier ist der Einsatz von (digitalen) Lernmitteln zu nennen. Diese werden im Sinne der individuellen Förderung passgenau und individuell ausgewählt und eingesetzt.
- ÜBER Medien: Beispielhaft lassen sich hier die Thematik der Fake News oder die verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien von Schülern und Schülerinnen aufführen.
Beim Einsatz digitaler Arbeits- und Kommunikationsplattformen im schulischen Bereich liegt der Fokus in der Nutzung des Lernmanagementsystems LOGINEO NRW LMS. Hier werden von der QUA-LiS NRW sukzessiv Unterstützungsmaterialien entwickelt und den Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.